Leichte Sprache im Web: Ein praktischer Leitfaden für barrierefreie Kommunikation
Barrierefreiheit im Internet umfasst viele Aspekte – von technischen Anpassungen bis hin zur inhaltlichen Gestaltung. Ein besonders wichtiger, aber oft übersehener Bereich ist die Leichte Sprache. In diesem Beitrag erfährst du, warum Leichte Sprache ein zentraler Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit ist und wie du sie auf deiner Website umsetzen kannst.
Warum Leichte Sprache wichtig ist
Komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine erhebliche Barriere dar:
- Menschen mit Lernbehinderungen
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Menschen mit geringen Deutschkenntnissen
- Senior*innen
- Funktionale Analphabet*innen (etwa 6,2 Millionen in Deutschland)
- Viele weitere Nutzer*innen, die von einfacheren Texten profitieren
Leichte Sprache ist dabei nicht nur ein Aspekt der Inklusion, sondern auch ein rechtliches Erfordernis im Rahmen der Barrierefreiheitsgesetze. Mit dem European Accessibility Act (EAA) werden ab 2025 viele Websites – auch von kleineren Unternehmen und Selbstständigen – verpflichtet sein, ihre Inhalte barrierefrei zu gestalten.
Grundprinzipien der Leichten Sprache
Anhand der folgenden sprachlichen und gestallterischen Grundprinzipien lassen sich die Regeln einfacher Sprache wirkungsvoll umsetzen.
Sprachliche Gestaltung
- Einfache Wörter: Verwende alltägliche, bekannte Begriffe
- Kurze Sätze: Ein Gedanke pro Satz, maximal 15 Wörter
- Aktive Formulierungen: „Wir senden dir die Unterlagen“ statt „Die Unterlagen werden zugesandt“
- Vermeide Fremdwörter: Falls nötig, erkläre sie direkt im Text
- Keine Abkürzungen: Schreibe Wörter immer aus, außer bei sehr bekannten Abkürzungen wie „WC“
- Vermeide Redewendungen: „Es regnet in Strömen“ ist für manche schwer verständlich
Struktur und Layout
- Klare Gliederung: Nutze aussagekräftige Überschriften und Absätze
- Genügend Weißraum: Luftige Gestaltung erleichtert das Lesen
- Linksbündiger Text: Verzichte auf Blocksatz
- Aufzählungen: Verwende Listen für mehrere Punkte
- Hervorhebungen: Wichtige Informationen deutlich markieren
- Bilder und Symbole: Unterstütze Texte durch passende Visualisierungen
- Europäische Logo für leichte Sprache: darf kostenlos verwenden, wenn du dich an die Regeln für Leichte Sprache hältst
Ein Beispiel, wie sich komplexe Kontaktinformationen in Leichter Sprache verständlicher darstellen lassen
Normaler Text: „Bei Rückfragen zu Ihrem Antrag wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an unsere Kundenbetreuung, die Ihnen werktags zwischen 9 und 17 Uhr zur Verfügung steht.“
In Leichter Sprache: „Haben Sie Fragen zu Ihrem Antrag? Sie können uns anrufen oder eine E-Mail schreiben. Wir sind für Sie da: Von Montag bis Freitag. Von 9 Uhr morgens bis 5 Uhr nachmittags.“
Tools und Ressourcen für Leichte Sprache
Online-Prüfer für Leichte Sprache
Der Online-Prüfer für Leichte Sprache des Freistaats Sachsen ist ein kostenloses Werkzeug, mit dem du deine Texte auf Verständlichkeit prüfen kannst. Das Tool analysiert:
- Satzlänge und Satzkomplexität
- Verwendung von schwierigen Wörtern
- Passivkonstruktionen
- Weitere Merkmale, die das Verständnis erschweren können
Das Tool gibt dir konkrete Hinweise, wie du deine Texte verbessern kannst.
Ratgeber „Informationen für alle“
Ein besonders wertvoller Leitfaden ist „Informationen für alle“ von Inclusion Europe (). Dieser umfassende Ratgeber bietet:
- Detaillierte Regeln für Leichte Sprache
- Praxisnahe Beispiele
- Checklisten für verschiedene Textarten
- Richtlinien zur visuellen Gestaltung
- Empfehlungen für den Übersetzungsprozess
Der Ratgeber eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk für alle, die regelmäßig Inhalte in Leichter Sprache erstellen.
Weitere empfehlenswerte Ressourcen
- Netzwerk Leichte Sprache: Informationen, Schulungen und Prüfungen durch Menschen mit Lernbehinderungen
- Barrierefreiheit Kommunikation: Empfehlungen der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache: Ein Wiki-basiertes Wörterbuch mit Erklärungen zu Begriffen in Leichter Sprache
Fazit: Leichte Sprache als Teil deiner Barrierefreiheitsstrategie
Leichte Sprache ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern auch eine Chance, deine Website für einen größeren Personenkreis zugänglich zu machen. Mit den vorgestellten Ressourcen kannst du schrittweise beginnen, wichtige Inhalte in Leichte Sprache zu übersetzen.
Denke daran: Barrierefreiheit ist ein Prozess. Beginne mit den wichtigsten Inhalten und erweitere dein Angebot nach und nach. Bereits kleine Schritte können einen großen Unterschied für viele Nutzer*innen bedeuten.
Hast du ein Projekt im Sinn?
Dann zögere nicht, mich zu kontaktieren! Ich freue mich darauf, mit dir zusammen zu arbeiten und deine Ideen zum Leben zu erwecken.